Suche nach “ Ewige Messe”

37 Einträge

Schriftquelle

1525, Oktober 6

  Hanns Sueß, derzeit Bürgermeister und der Rat der Stadt Wien haben die Ewige Messe Ewige Messe, die Elisabeth Seemonin in St. Stephanin Wien gestiftet hat, als rechte unzweifelhafte Lehensherren, da sie mit freier lediger Übergabe des Herrn Hannsen Salomon als nächster…

[mehr]

Schriftquelle

1523, November 12

Gabriel Gutrater, Lizentiat der Rechte, Bürgermeister und der Rat der Stadt Wien verleihen die Ewige Messe Ewige Messe, die ehemals Steffan Stressl „kürsner“, ihr Mitbürger von zwei Weingärten die Preterer genannt, zu Prunn, in St. Stephanskirche zu lesen gewidmet und geschafft hat,…

[mehr]

Schriftquelle

1523, August 18

Gabriel Gutrater, Lizentiat der Rechte und derzeit Bürgermeister und der Rat der Stadt Wien verleihen die Ewige Messe Ewige Messe, die ehemals Cristan Kanndler  in St. Stephan in Wien („ in Aller heilign tumbkirchn zu Sannd Steffan“) gestiftet hat, wovon die Aussteller…

[mehr]

Schriftquelle

1521, September 11

  Wofganng Kirichhofer, derzeit eines des Rats der Stadt Wien und Kirchmeister von St. Stephan in Wien, verleiht die Ewige Messe Ewige Messe, die einst Stephans der Wundarzt am Kienmarkt auf St. Ursulaaltar in St. Stephan gestift hat und die der Aussteller…

[mehr]

Schriftquelle

1517, April 27

Bürgermeister Hanns Rinner und der Rat der Stadt Wien verleihen die Ewige Messe Ewige Messe, die einst Herr Ulrich von der Stetten auf dem Katharinenaltar zu den Himmelpforten gestiftet hat und die mit dem Tod des Ausstellers, des gelehrten Herrn Meister Micheln…

[mehr]

Schriftquelle

1516, März 6

Paulus Rogkhner, Dechant und das Kapitel zu St. Stephan in Wien teilen Herrn Hansen Suess, Bürgermeister und dem Rat der Stadt Wien, auch den Verwesern und Inhabern ihrer und derselben Stadt Wien Grundbücher mit, dass Sigmund Gwaltzhofer, Münzmeister in Österreich,…

[mehr]

Schriftquelle

1336, September 1

Pericht, Schwester des Gofferswentz, beurkundet ihren letzten Willen. Darin schafft sie ein Haus am Kienmarkt und einen Weingarten „zu Luentz“ für eine Ewige Messe Ewige Messe zu St. Stephan in der Pfarrkirche zu Wien, auf welchem Altar das sei. Sie verfügt, dass…

[mehr]

Schriftquelle

Kirchmeisterrechnung 1476

fol.2[1] Auflistung aller Einnahmen des Kirchmeisters Ulrich Kerner fol.3[2] Remanenz / ausständige Forderungen seines Vorgängers Kirchmeister Michael Langen: 4 Schilling Außenstände von Holden zu Inzersdorf: 19 Pfund 3 Schilling Außenstände von Laiguster Piro (seit 1460): 871 Pfund 24 Pfennig, davon…

[mehr]

Schriftquelle

1375, Juli 12

  Paul der Porauer, Kaplan der dritten Ewige Messen Ewige Messe auf dem Dreikönigsaltar in St. Stephan zu Wien verkauft nach Rat des Lehensherrn der Ewige Messen Herrn Johansen, Propst des genannten Gotteshaus zu St. Stephan und mit Handen seines Bergherren des Ritters…

[mehr]

Schriftquelle

1375, März 26

Niclas der Swab, Chorherr zu St. Stephan zu Wien und Kaplan der Ewige Messen Ewige Messe auf dem Zwölfbotenaltar zu St. Stephan in Wien, gibt Ulreichen dem Haeringer und seiner Hausfrau Kathrein, Hainreichen dem Chostlein und dessen Hausfrau Frau Chunigunden, ein halbes…

[mehr]

Schriftquelle

1372, Juni 6

Ott der Chaeser von Nusdorf, Bergmeister des Ritters Herrn Jannsens bei den Minoriten („Minnerbrüdern“) zu Wien, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gericht Paul von Maurperg, Diener Herrn Jacobs von Sunnberkch, Chorherr zu St. Stephan in Wien und Kaplan der…

[mehr]

Schriftquelle

1525, März 21

  Bürgermeister und Rat verleihen als Lehenherrn der Ewige Messe, die Michel Vinckh auf den Zwölfbotenaltar gestiftet hat, nachdem der Kaplan derselben, Procopius Huschimhey diese nicht in eigener Person ausrichtet, dem Hannsen Huschimbey, Achter zu St. Stephan. Besiegelt mit der Stadt…

[mehr]

Schriftquelle

1524, Juli 1

Der Wiener Bürger Thaman Wisinger und seine Hausfrau Margaret haben mit gruntherrn handen des . . . hern Michaeln abbt . . . zun Schottn zu Wienn verkauft 20 ß dn „gelts“ Burgrechts jährlicher Gült auf ihrem Haus und Saffrangarten…

[mehr]

Schriftquelle

1523, Mai 20

Anna, Hausfrau des Wiener Mitbürgers Anndreen Piberl „des vischkeuffl“, für sich selbst und Steffan Smidhuber „öler“ als „undergesaczter gerhab“ Geörglein und Jungfrau Elspethn, die ungevogten Kinder der seligen Hannsn Ganngkofer, Mitbürger daselbst und seiner Hausfrau Ursula, Geschwister („geswistreit“) der genannten…

[mehr]

Schriftquelle

1523, Mai 13

Magdalena, Frau des Wiener Mitbürgers Erharten Schuester, „nadler“, Ursula, Frau des Michln, „nadler“, Mitbürger zu der Neustadt („Newstat“), Elspeth, Frau des Hannsen Pachmair zu Stadaw, alle drei für sich selbst, endlich Margreth, Witwe des Pawln Reytter, anstelle Hennslein und Margretht,…

[mehr]

Schriftquelle

1523, April 14

Gabriel Gutrater, Lizentiat der Rechte, Bürgermeister und der Rat der Stadt Wien verleihen die vier Ewige Messen WochenEwige Messen, die einst Michel Städl, Fleischhacker, zwei zu St. Koloman auf dem Gottesacker und die anderen zu St. Hieronymus zu lesen gestiftet hat, deren…

[mehr]

Schriftquelle

1522, Oktober 21

Helena, Witwe des seligen Wiener Mitbürgers Andre Freynperger Hueter, die auch mit dem seligen Wollfganng Frolich den Hüter verheiratet war, stiftet in Kraft und zur Vollführung des genannten Wollfganngn Frölich, ihres vorigen Hauswirts, Geschäfts und letzten Willen und zum Seelenheil…

[mehr]

Schriftquelle

1522, Jänner 14

Die Ausrichter und Vollführer des Testaments (Wolfganng Hämater und Cristoff Hirschprein, beide Bürger zu Wien), der seligen Katharina, Witwe des Wiener Bürgers Ulrich Krabaten des Fleischhaker, das zum Gedächtnis im Stadtbuch zu Wien geschrieben steht beurkunden, dass die genannte Krabatin…

[mehr]

Schriftquelle

1521, Dezember 5

Im Namen der heiligen unzerteilten Dreifaltigkeit Amen. Die Ausrichter (Wolfganng Smidinger, derzeit einer des Rats der Stadt Wien und Benedict Säger, Bürger daselbst) des Geschäfts der seligen Agnesn, Witwe des Wiener Bürgers Gilgn Ernst haben in deren Testament einen Artikel,…

[mehr]

Schriftquelle

1364, Februar 12

Peter von der Igla, Sohn Gebharts von der Igla, bestimmt in seinem letzten Willen die Bezahlung eines Darlehens von 60 lb dn. an Niclas den Pollen, wozu er unter anderem einen Weingarten, von dem Niclas dem Pollen acht Fuder heurigen…

[mehr]

Schriftquelle

1520, Mai 26

Die Wiener Bürger Michel Rorer und Petter Wannckler, Zechmeister der Fleischhackerzeche „St. Niclas Bruderschaft“ auf der Empore, „parkhirchen“, in St. Stephan in Wien, melden, dass Cristoff Zallinger, Fleischhacker und Wiener Bürger an seinen letzten Zeiten zu seinem und seiner Angehörigen…

[mehr]

Schriftquelle

1520, März 8

Wolfgang Kirchhofer, Verweser des Bürgermeisteramts und die Verweser des Rats der Stadt Wien beurkunden, dass ehemals ihr Mitbürger Hanns Scheibelwiser drei Ewige Messe WochenEwige Messen, eine in der Ehre „Unserer lieben Frau“, die andere St. Bartholomäus, des heiligen Apostels und die dritte…

[mehr]

Schriftquelle

1518, Juni 11

Paul Hawsmann, Achter in St. Stephan in Wien wird in seiner Funktion als Benefiziat der vier Ewige Messen WochenEwige Messen in St. Johanneskapelle vor dem Werdertor genannt.  

[mehr]

Schriftquelle

1518, März 11

Hanns Kuchler, einer des Rats der Stadt zu Wien, Gabriel Gutrater, Lizentiat, Stadtschreiber daselbst und Margareth, Witwe des Wiener Bürgers Mathesen Osterman, welche deren Gemahl zu Ausrichtern seines, im Stadtbuch eingetragenem, Geschäfts, „aus sonderm vertrawen“ gebeten hat und welche sich…

[mehr]

Schriftquelle

1518, Februar 8

Paülus Rockhner, Meister der freien Künste, Domdechant, Meister Wernnhardinus Wydmayr Kustos, Ludwicus Starch, Lizentiat der geistlichen Rechte, Senior und das ganze Kapitel zu Wien, denen durch die Austeilung der hinterlassenen Güter des seligen Herrn Jörgen Hager, ihren Chorbruder 100 lb…

[mehr]

Schriftquelle

1518, Jänner 26

Geörg Schretl, Doktor der Rechte und Rat der römisch kaiserlichen Majestät und Thoman Rösch, Meister in den sieben freien Künsten, Domherr von St. Stephan zu Wien, beide Ausrichter und Vollführer des Geschäfts, das einst Frau Agnesen, Witwe des Wiener Bürgers…

[mehr]

Schriftquelle

1363, Juli 11

Der Wiener Bürger Niclas der Drotlauf stiftet in Maria am Gestade einen Elftausend Jungfrauenaltar im Chor, widmet zu einer Ewige Messen Ewige Messe darauf seines rechtes Eigen zwölf Pfund und sechs dn. fünf sh. dn. Voitrecht „mit ablait und mit anleit“ auf…

[mehr]

Schriftquelle

1515, September 17

  Johann Kawfman, Doktor kaiserlicher Rechte, Bürgermeister und der Rat der Stadt zu Wien verleihen die Ewige Messen WochenEwige Messen, die einst der selige Hanns Amman „der verber“ in St. Stephanskirche auf dem Floriansaltar, des hl. Märtyrers, zu halten gestiftet hat als…

[mehr]

Schriftquelle

1515, Mai 2

Wolfganng Partzer, Priester, Kaplan der Ewige Messen Ewige Messe, die einst Meister Gerhart Vischbekh, Domherr des Stifts zu Wien in St. Stephanskirche auf dem Ursulaaltar wöchentlich zu halten gestiftet hat, deren Lehensherren der Dechant und Kapitel des genannten Stifts sind, meldet, dass…

[mehr]

Schriftquelle

1515, März 16

Achacy Kranperger, derzeit Pfarrer zu Hainburg und Kaplan der Ewige Messen Ewige Messe in der St. Achatiuskapelle im Propsthof zu Wien meldet, dass die Gnedleinstorfferin 16 lb dn Hauptgut Burgrechtsgelds, die ihm als Kaplan der Ewige Messe auf ihrem Haus am Salzgrieß im…

[mehr]

Schriftquelle

1515, März 14

Barbara, Frau des Wiener Mitbürgers Wolfganngen Hager verkauft mit Handen Herrn Johannsen Kaufman, Doktor der kaiserlichen Rechte, derzeit Bürgermeister und des Rats der Stadt Wien ein Pfund Pfenning järliches „gelts“ Burgrecht auf ihrem Haus in Wien in der „Tuenfatstraß“ um…

[mehr]

Schriftquelle

1514, Juli 10

Hanns Häsl und seine eheliche Hausfrau Magdalena haben mit Handen Herrn Friderichen Piesch, derzeit Bürgermeister und des Rats der Stadt Wien fünf Pfund Pfenning jährliches Burgrecht auf ihrem Haus in Wien in der „Willdwercherstrasse“ an Priester Hainrichen Pühler als Kaplan…

[mehr]

Schriftquelle

1356, August 23

  Dietreich der Flusthart widmet für sein und seiner verstorbenen Frau Mergarten Seelenheil 10 lb dn. gelts ewigs purchrechts auf der patstuben, gelegen hinder den Phailsniczern ze Wienne und haisset dacz den Rören, und auf dem pachhaus daran, die ihm…

[mehr]

Schriftquelle

1331, Juli 24

Herzog Otto fällt eine Entscheidung in dem Streit, der wegen der Ausführung der von Meister Tylo, dem seine erste Frau Christein Häuser, Weingärten und einen Stadel in der Scheffstrasse zugebracht hatte, getroffenen letztwilligen Anordnungen zwischen dessen Witwe Elspet und dem…

[mehr]

Schriftquelle

1331, März 10

Dietreich der Chrannest und seine Hausfrau Elspetz Chranest verkaufen ihrer rechten Gülte „fünfzehenthalb lb. dn.“ um 61 Mark Silber an ihren Bruder Otte dem Chrannest, der sie zu einer Ewige Messen Ewige Messe dem Kaplan unter dem neuen Karner zu Wien zur…

[mehr]

Schriftquelle

1328, Jänner 6

Letzter Wille von Gedraut, Witwe Fridreichs des Saitchoufer: Sie besitzt ein Vorder- und Hinterhaus in der Deutschherrenstraße in Wien, von denen zwei Pfund dn. Burgrecht an Herrn Dietrichen dem Urbetz, zwei Pfund dn. Frau Margreten, die Tochter des Herrn Wilhalms…

[mehr]

Schriftquelle

1365, März 16

2. Stiftsbrief Rudolf IV., Erzherzog von Österreich stiftet mit Genehmigung Papst Urban V. an der Pfarrkirche zu St. Stephan in Wien, die fortan ewig zu Allerheiligen genannt wird, ein Kollegiatkapitel, bestehend aus einem gefürsteten Propst und 24 Chorherren, nebst 26…

[mehr]